Langzeit EKG

Als Langzeit-EKG (Abk. LZ-EKG) wird in die Aufzeichnung eines Elektrokardiogramms über einen längeren Zeitraum von meist 24 Stunden bezeichnet. Das Langzeit-EKG wird eingesetzt, um das Ausmaß von Herzrhythmusstörungen bewerten und auch seltene Rhythmusstörungen aufspüren zu können. Am gebräuchlichsten ist die kontinuierliche EKG-Registrierung über 24 Stunden mit Weiterlesen

Lungenfunktion

Bei einem Test der Lungenfunktion wird ermittelt, welche Leistungsfähigkeit Ihre Lunge hat. Dabei geben die einzelnen Tests auch Hinweise auf eine mögliche Erkrankung. In unserer Praxis führen wir die Spirometrie durch.

Abweichungen der Messwerte von Normalwerten geben Hinweise auf Störungen Weiterlesen

Sonographie

Die So­no­gra­phie wird seit 2016 in unserer Praxis eingesetzt. Auf­grund der ri­si­ko­lo­sen An­wen­dung (keine Strahlenbelastung), der ho­hen Ver­füg­bar­keit und der schnel­len Un­ter­su­chungs­durch­füh­rung ist sie aus unserem Praxisablauf nicht mehr wegzudenken.

So lassen sich bei der Abdomensonographie (Ultraschalluntersuchung des Bauches) Erkrankungen Weiterlesen

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung

Manchmal kann eine Krankheit auch nicht mehr geheilt werden. Doch auch dann können Beschwerden, die das Krankheitsbild oder die Therapie mit sich bringen, gelindert werden. Diese Form der medizinischen Begleitung wird mit dem Begriff Palliativmedizin umschrieben. Palliativmedizin möchte durch eine individuelle Weiterlesen

Geriatrische Betreuung

Geriatrie, auch Altersheilkunde genannt, befasst sich mit der Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen älterer Menschen.

Der Geriater erstellt dabei individuell auf die Besonderheiten im Alter abgestimmte Behandlungspläne zur Wahrung der Selbständigkeit, Mobilität und Selbstbestimmung .

Das Ziel ist dabei, Weiterlesen

Akupunktur

Die Akupunktur als wesentlicher Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist eine über 4000 Jahre überlieferte Methode. In Deutschland sind erste Ansätze und Überlieferungen seit dem 17. Jahrhundert bekannt.

Die Akupunktur ist eine Regulationstherapie, die Energieungleichgewichte im Körper ausgleichen kann. Weiterlesen

Chirotherapie

Die Chirotherapieist eine Behandlung von Funktionsstörungen der Wirbelsäule und der Gelenke; und zwar durch Handgriffe (griechisch „Chiros“ für „Hand“). Die Diagnose erfolgt durch genaue Untersuchung von Hand, die Problemzonen werden ertastet.

Nicht nur in der Wirbelsäule gibt es Blockierungen, sondern Weiterlesen

Neuraltherapie

Die Neuraltherapie hat – ganz ähnlich der Akupunktur – das Ziel eine Dysbalance neuraler Reizzustände zu korrigieren und Fehlfunktionen des Organismus zu normalisieren. Damit ist die Neuraltherapie eine Regulations- und Umstimmungstherapie. Durch ein lokales Betäubungsmittel, bevorzugt das Procain, das in Weiterlesen

Medikamentöse Schmerztherapie

Die medikamentöse Behandlung ist ein wichtiger Bestandteil der Schmerztherapie, sowohl bei akuten als auch bei chronischen Schmerzen. Es gibt verschiedene Arten von Schmerzmitteln (Analgetika), die auf verschiedene Bereiche des Schmerzleitungs- und Schmerzverarbeitungssystems wirken.

Überwiegend zentral wirksame Schmerzmittel, die Opioide (Abkömmlinge Weiterlesen